MS Kopernikus - SCHOOL FOR YOU!
Die MS Kopernikus stellt sich vor:
In diesem kurzen FILM erhält man Einblicke in das Unterrichtsgeschehen und die neuen Lern- bzw. Unterrichtsmethoden an unserer Schule!
(https://youtu.be/yuqfBxf0FLsi)
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann komm mit dem Semesterzeugnis in die Direktion und melde dich in der MS Kopernikus an.
Wir freuen uns auf dich!
OÖN Schulaktion "Zeichnet oder malt euren Van Gogh"
Einige Schülerinnen und Schüler der 4a waren auch im Lockdown II sehr kreativ und gestalteten ihre Beiträge für den Wettbewerb der OÖ Nachrichten ganz aktuell: "Vincent 2020 - natürlich mit Maske"!
Wir gratulieren unseren KünstlerInnen zu diesen gelungenen Arbeiten!
Happy 250th Birthday!
Ludwig van Beethoven, ein deutscher Komponist, der auch viele Jahre in Wien lebte, feiert im Dezember seinen
250. Geburtstag! Somit wird das Jahr 2020 auch das Beethovenjahr genannt.
Anlässlich dieses Jubiläums begann die 2a bereits im Lockdown I letzten Schuljahres, ein digitales Buch über diesen großartigen Komponisten zu gestalten.
Rechtzeitig vor seinem Ehrentag konnten wir es fertigstellen. Mit unseren musikalischen Beiträgen kannst du eine kleine Reise in die Zeit des 18. Jhdts. machen.
Viel Spaß dabei!
MUSIKUNTERRICHT der 2a im DISTANCE LEARNING, Lockdown II
Die 2a studierte im Musikunterricht den selbstgeschriebenen „Distance Learning-Rap“ ein.
Manche denken sich nun: „Das ist ja gar nicht so schwer.“, oder „Das ist ja easy.“
Stimmt vollkommen, DOCH wenn jeder „Rapper“ ganz ALLEINE die Melodie und vor allem den Sprechrhythmus einstudieren muss, dann kann es schon passieren, dass das nicht auf Anhieb klappt.
Mehrmals mussten die Aufnahmen, die mir geschickt werden sollen, aufgenommen werden, immer und immer wieder von vorne anfangen, weil man plötzlich einen Knopf in der Zunge und sich versprochen hatte, oder man nicht mehr synchron mit den anderen war.
Auch mir ging es so, ich habe gefühlt 100mal meine Tonspur aufgenommen, das war manchmal richtig aus der Haut zu fahren.
Doch nun haben es viele Mädchen und Burschen der 2a aus der Ferne geschafft, dass unser „Distance Learning-Rap“ zu 99 % synchron ist und auf Youtube zum Mitrappen für dich zur Verfügung steht.
Ich bin MEGA STOLZ auf diese Kids der 2a!
VIEL SPASS BEIM MITRAPPEN WÜNSCHEN DIR
Ali, Amina, Esmanur, Jana, Janik, Laura, Leontina, Mahdisa, Mutschi, Nezo, Semin, Shahad, Shahin und Frau Stenitzer.
Projekt „Schüler retten Leben“ 2020
Am 16.10.2020 war der Internationale Tag der Wiederbelebung.
In Österreich erleiden jährlich etwa 10.000 Menschen einen Herzkreislaufstillstand außerhalb des Krankenhauses. Unser rasches und richtiges Handeln rettet im Ernstfall Leben. Da aber zu wenige Leute helfen, überleben nur 10 %.
Das wollen wir ändern:
Die 3. und 4. Klassen der MS Kopernikus sind schon fast Profis, denn im Jahr 2019 startete an unserer Schule die Aktion Schüler retten Leben, bei der die Herzdruckmassage an Puppen geübt wird.
Weiters erlernen die Schüler/innen, wie sie im Notfall richtig reagieren.
Natürlich coronabedingt in Kleingruppen und mit großen Abständen. Auch unsere Puppen wurden regelmäßig desinfiziert!
Auch unter den Pädagoginnen fanden sich viele Teilnehmerinnen.
Mit der Teilnahme am Tag der Wiederbelebung setzen wir ein starkes Signal:
Auch du kannst die Herzdruckmassage erlernen und helfen.
Wir freuen uns auf den nächsten Durchgang von Schüler retten Leben im Frühling 2021!
Wer sich genauer informieren möchte:
http://www.jugendrotkreuz.at/oberoesterreich/angebote/aus-fort-weiterbildung-kurswesen/erste-hilfe/schueler-retten-leben/
Projekt "Schule in Form! gemeinsam.gesund.lernen"
Die Kopernikusschule ist in Kooperation mit der ÖGK und dem Land OÖ auf dem Weg zur "Gesunden Schule" und zum Gütesiegel "Gesunde Schule OÖ"!
Gesundheit und Wohlbefinden für alle in den Schulalltag involvierten Personen ist das Ziel dieses Projektes!
SchülerInnen, deren Eltern, LehrerInnen, Direktor sowie das Schulpersonal erarbeiten dabei gemeinsam gesundheitsfördernde Maßnahmen und gestalten somit eine gesundheitsförderliche Lebenswelt.
Die Verbesserung von Ernährung, Bewegung, psychosozialem Wohlbefinden und den Rahmenbedingungen bilden die wesentlichen Eckpfeiler der schulischen Gesundheitsförderung.